DER POLARIS-PROZESS

WAS IST POLARIS?

Um potenzielle Investoren besser bedienen zu können, hat die LIAA den POLARIS-Prozess entwickelt. Der Schlüssel zu dieser einzigartigen Methodik ist die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, die es ermöglicht, hochrangige staatliche Institutionen, Gemeinden, Universitäten, Industrieverbände und private Unternehmen in ein harmonisiertes System zur Unterstützung und Begleitung bestehender und potenzieller Investoren in allen Phasen von Investitionsprojekten zu integrieren. Ziel des POLARIS-Prozesses ist es, eine effiziente Kommunikation, die Zusammenarbeit und die Durchführung von Aufgaben zwischen den verschiedensten an Investitionsprojekten beteiligten Interessensgruppen zu ermöglichen.

Die Unterstützung der LIAA endet auch nicht, wenn sich die Investoren entscheiden, mit ihrer Investition fortzufahren. Der POLARIS-Prozess beginnt bereits vor dem Treffen mit der LIAA und endet erst nach der Umsetzung des Projekts. Die LIAA verfügt über fundierte Branchenkenntnisse, leistet Projektmanagement-Unterstützung und Unterstützung bei der Projektabwicklung, verfolgt und misst die Ergebnisse, um den Prozess kontinuierlich zu verbessern. Für jeden Prozessschritt definiert POLARIS die Aufgaben, die von den Beteiligten zu übernehmen sind.

Offenes und attraktives Geschäftsumfeld

Gleichbehandlung ausländischer Investoren

  • Ausländische Investoren haben gesetzlich die gleichen Rechte und Pflichten wie lokale Investoren.
  • Ausländische Unternehmen mit Sitz in Lettland sind berechtigt, Grundstücke und Immobilien zu kaufen.
  • Ein ausländischer Investor kann der alleinige Gründer und Eigentümer einer Gesellschaft sein.
  • Ein ausländischer Investor kann eine befristete Aufenthaltserlaubnis beantragen.
  • Effzientes Gründungsverfahren (Firmenregistrierung innerhalb eines Tages).
  • Aktiver Dialog zwischen dem Rat der ausländischen Investoren in Lettland (FICIL) und staatlichen Institutionen.

Eine Übersicht unserer umfassenden Dienstleistungen:

Informationen zur Wirtschafts- und Marktsituation: Wir bieten unseren Kunden Informationen, die sie benötigen, um Lettland als potenziellen Standort auszuwählen, einschließlich Wirtschafts- und Marktdynamik, Verfügbarkeit von Arbeitskräften und Unternehmensanreizen.

Geschäftsmöglichkeiten: LIAA versteht sich als One-Stop-Lösung für ausländische Unternehmen, die ein neues Unternehmen gründen oder ihre Basis in Lettland ausbauen wollen. Wir organisieren  Standort- und Betriebsbesuche, wir bringen alle beteiligten Parteien an einen Tisch.

Investitionsanreize: Wir bieten zahlreiche Informationen zu finanziellen und strategischen Geschäftsanreizen aus lokalen und staatlichen Quellen.

Kontakte zu Geschäftspartnern in Lettland und im Ausland: Zu den  LIAA Aufgaben gehören nicht nur Investitionsförderung, sondern auch Exportförderung und Markterschliessung weltweit. Dank unserer Auslandsvertretungen verfügen wir über ein breites Netzwerk an Unternehmen und Privatpersonen – im In- und Ausland -, die sich für die Zusammenarbeit mit Investoren, Lieferanten, Dienstleistern, Versorgungsunternehmen und anderen Investoren interessieren.

Identifizierung von passenden Immobilien: LIAA verfügt über eine eigene Datenbank von Immobilienangeboten, die wir durchforsten um das Beste für unseren Kunden zu finden. Um einen geeigneten Standort zu finden, arbeiten wir eng mit privaten Firmen sowie Kommunen zusammen.

Zusammenarbeit mit Kommunen und Hochschulen: Wir arbeiten eng mit  lokalen Regierungen im ganzen Land zusammen, um die Zusammenarbeit und Unterstützung einzelner Investoren zu ermöglichen. Forschungsinstitute und Hochschulen sind aktive Akteure in der Arbeit mit Investoren bei der Entwicklung von Innovationen, Produkten und Patenten.

Kontakt zu Behörden und staatlichen Vertretern: Als staatliche Wirtschaftsförderungsagentur bringen wir Beamte und Unternehmer an einem Tisch zusammen.

Unterstützung bei Gründung und Realisierung:  Wir bieten Unterstützung bei der Projektinitiierung, Durchführung sowie Analyse und Nachbetreuung. Wir unterstützen die Unternehmer bei Erkundung neuer Geschäftsfelder.