Lettische IT-Unternehmen auf Businesstour in Berlin

Lettische IT-Unternehmen auf Businesstour in Berlin

Lettland hat sich in den letzten Jahren im IT-/TK-Sektor als international ernstzunehmender Partner  positioniert und nimmt bei zahlreichen Themen mittlerweile eine Vorreiterrolle unter den europäischen Ländern ein. Eine stark geförderte Startup-Szene, zahlreiche Anreize für Innovationen sowie ein hervorragendes Investitionsklima machen lettische IT-Unternehmen zu attraktiven Business-Partnern.

Mit zu den Schwerpunktthemen gehört die landesweite Digitalisierung. Lettlands Regierung und Verwaltung sind weitestgehend digitalisiert. Damit gehört das Land zu den ersten Ländern Europas, die das realisierten. Auch viele Prozesse, die Unternehmen unterstützen, sind digitalisiert.

Lettische Unternehmen haben jahrelange Erfahrung im Breitband- und Netzausbau, der Einführung von 5G und zahlreichen weiteren Digitalisierungstools: Nicht umsonst findet mit dem „5G Techritory- Event“ Europas führendes Forum für das 5G-Ökosystem in Riga, der Hauptstadt Lettlands, statt.

Am 6. und 7. März 2023 werden vier Top-Unternehmen der IT-Branche aus Lettland nach Berlin kommen, um potentielle Geschäftspartner kennenzulernen und sich vorzustellen. Begleitet werden sie dabei von der Investitions- und Wirtschaftsförderungsagentur Lettland LIAA mit Unterstützung des Verbandes der Digitalwirtschaft Berlin & Brandenburg SIBB e.V. und Berlin Partner.

Folgende Unternehmen werden sich potentiellen Geschäftspartnern und Interessenten in Berlin vorstellen und laden herzlich zu gemeinsamen Gesprächen und einem spannenden Erfahrungsaustausch ein:

Advangrid (IoT Energie-Management, www.advangrid.com)

Der Energiemanagement-Service basiert auf eigenen intelligenten, drahtlosen IoT-Sensoren, einer Web-Datenanalyseplattform und individueller Beratung. Für einen monatlichen Betrag erhalten die Kunden von Advangrid eine vollumfängliche Energiemanagement-Dienstleistung.

Gesucht: Kleinere und mittlere Industrieunternehmen und Elektrizitäts-Verteilnetzbetreiber (DSO) sowohl als Endkunden als auch als Vertriebspartner

—–

Helmes (Software Entwicklung, https://helmes.com)
bietet sowohl Softwareentwicklungen – fertige Lösungen – als auch maßgeschneiderte Lösungen. Das Unternehmen arbeitet erfolgreich mit dem öffentlichen Sektor und der Privatwirtschaft zusammen. Kunden profitieren von der Zusammenarbeit mit Helmes-Partnern wie Microsoft, SAP Service Alliance und anderen.

Gesucht: Offen für eine Zusammenarbeit als Subauftragnehmer bei der individuellen Softwareentwicklung. Branchen: Telekommunikation, Energie- und Versorgungswirtschaft, Gesundheitswesen, Logistik, Banken, Versicherungen, Behörden. Helmes bietet Erfahrung in administrativen Digitalisierungsprojekten.

—–

SWH Sets (Software Development, https://sets.lv/)

Softwareentwicklung über den gesamten Lebenszyklus, Analyse, Wartung und Support, Geschäftsanalyse, Cloud Computing und Migration, Qualitätssicherung und Tests. SWH Sets hat über 20 Jahre Projekterfahrung in Deutschland.

Gesucht: Deutsche IT-Beratungsunternehmen und Endverbraucher

—–

Tilde (Language Technology Solutions, https://tilde.com/)

Tilde ist ein führender europäischer Sprachtechnologie-Innovator und Dienstleistungsanbieter mit dem Ziel, die Lücke zwischen den Sprachbarrieren zu überbrücken. Durch den Einsatz der neuesten KI-gesteuerten Technologien entwickelt Tilde maschinelle Übersetzungslösungen und intelligente virtuelle Assistenten.

Gesucht: Akteure des öffentlichen und privaten Sektors

Sie haben Interesse, eins oder mehrere dieser Unternehmen kennenzulernen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu Helmuts Salnajs von der Investitions- und Wirtschaftsförderungsagentur Lettland LIAA auf:

Helmuts Salnajs, Botschaftsrat Wirtschaft und Handel
Tel.: +49 (0) 30 609 29 421
Mob.: +49 162 916 9418
E-Mail: helmuts.salnajs@liaa.gov.lv