INFRASTRUKTUR

Dank seiner geografischen Lage an der Schnittstelle zwischen den wichtigsten eurasischen Märkten ist Lettland eine der bequemsten und praktischsten Drehscheiben für den Gütertransport von Asien nach Europa und umgekehrt. Lettland bildet die Außengrenze der Europäischen Union zu Russland und Belarus und macht das Land damit zu einer Brücke zwischen Ost und West sowie Nord und Süd. Das lettische Verkehrssystem verfügt über eine geeignete Infrastrukturbasis, um diese Handelsströme zu erleichtern und den Bedürfnissen der lokalen Export-/Importunternehmen gerecht zu werden:

  • Freihäfen in Ventspils, Riga und Liepaja mit einem Gesamtladungsumschlag von 60,6 Millionen Tonnen im Jahr 2019, überwiegend Transitsendungen.
  • Ein ausgedehntes und funktionsfähiges Straßennetz, das sowohl mit den europäischen und den GUS-Straßennetzen als auch mit den lettischen Häfen verbunden ist.
  • Der kürzeste Weg zwischen der EU und der GUS.
  • Spezialisierter, leistungsfähiger Eisenbahnkorridor, der lettische Häfen mit Russland und dem Fernen Osten verbindet.
  • Internationaler Flughafen Riga – ein wettbewerbsfähiges baltisches Passagierdrehkreuz, das fast die Hälfte (44 % im Jahr 2019) aller Fluggäste in den baltischen Staaten bedient; Hochgeschwindigkeitsfrachtverteilzentrum.
  • Rohrleitungssysteme für den Transport und die Verteilung von russischem Öl/Erdgas.

Häfen

Als lebenswichtige Export- und Transit-Umschlagplätze für Lettland selbst und für mehrere Nachbarländer, bieten die drei größten lettischen eisfreien Häfen an 365 Tagen im Jahr einen zuverlässigen Zugang. Die Anbindung an alle anderen Elemente der Verkehrsinfrastruktur, sowie attraktive Anreize für die steuerfreie Zone, haben dazu geführt, dass die Häfen zu regionalen Zentren der industriellen Aktivität geworden sind. Dennoch gibt es immer noch eine Reihe von Häfen, die für Unternehmen zugänglich sind, innerhalb von zollfreien Zonen und mit direktem Zugang zum Meer.

Alle Häfen sind mit der erforderlichen Infrastruktur ausgestattet: Tanks für Massenflüssigkeiten, Terminals, Lager und Kräne, Kommunikationsinfrastruktur, und verfügen über operative Dienstleister wie Belader, Agenten, Zollagenten und Banken mit einer Reihe von international anerkannter Unternehmen wie Kühne & Nagel und Mærsk Line, die einen erkennbaren Teil des Leistungsangebots umfassen.

Straßen

Die Gesamtlänge des lettischen Straßennetzes beträgt 70.645 km (einschließlich Staatsstraßen, Gemeindewege und -straßen sowie Forststraßen). Die durchschnittliche Straßendichte in Lettland beträgt 1.094 km pro km2.

Das lettische Straßennetz bietet direkten Zugang zu Zielen im Osten (Russland/GUS) und Südwesten (Mittel-/Westeuropa). Die Straßen sind über andere Länder und/oder RO-PAX-fähige Häfen gut mit Nordeuropa (Finnland und Schweden) verbunden. Im Allgemeinen sind alle Straßen komplett öffentlich und gebührenfrei, da die Mittel für die Instandhaltung aus der Verbrauchssteuer auf Kraftstoff und den Gebühren für die Zulassung von Fahrzeugen, die an die Abteilung für Straßenverkehrssicherheit gezahlt werden, stammen. Mit finanzieller Unterstützung der EU hat Lettland Abschnitte der Via Baltica – dem ersten gesamteuropäischen Verkehrskorridor, der Finnland und die baltischen Staaten mit Polen und Westeuropa verbindet – modernisiert. Um die zunehmenden Verkehrsströme aus dem Zentrum der Hauptstadt umzuleiten, hat der Stadtrat von Riga die Südbrücke über den Fluss Daugava gebaut und plant den Bau eines nördlichen Transportkorridors in Riga – eine Hochgeschwindigkeitsstraße, die Riga von Osten nach Westen durchquert und das historische Zentrum der Stadt umgeht.

Speditionsdienstleistungen sind ein vergleichsweise gut entwickelter Markt mit einer großen Anzahl von aktiv konkurrierenden Anbietern, darunter internationale Unternehmen wie DB Schenker, DHL und DSV Transport. Die Intensität der Transportgüter nimmt mit dem Wachstum des Außenhandels und der Transitgeschäfte rasant zu, das internationale Frachtaufkommen durch Lettland hat deutlich zugenommen.

Schienenverkehr

Lettland verfügt über ein relativ dichtes Eisenbahnnetz, das das Land mit Zielen bis in den fernen Osten Russlands verbindet, wo immer der ehemalige sowjetische Eisenbahnspurstandard in Betrieb ist. Es gibt zusätzliche Möglichkeiten für Handelsbeziehungen mit Japan und Südostasien. Derzeit dienen die lettischen Eisenbahnen hauptsächlich als Transit-Fernlinien, wobei mehr als die Hälfte des gesamten Frachtaufkommens den Transit von Russland zu den lettischen Häfen umfasst und der größte Teil des Güterverkehrsrollmaterials aus Kesselwagen, Halbwagen und speziellen Arten von Eisenbahnwagen besteht. Die Bewegung in die entgegengesetzte Richtung, nach Moskau und anderen Teilen Russland/GUS, wird von Containerladungen dominiert.

Um die Handelsströme in Nord-Süd-Richtung zu erleichtern, ist die Realisierung einer panbaltischen Eisenbahnstrecke Rail Baltica geplant, die Tallinn, Riga, Kaunas, Warschau und Berlin miteinander verbinden soll. Dieses Projekt würde auch als erster Schritt beim Übergang Lettlands zu europäischen technischen Standardeisenbahnspuren dienen. Dank dieses neuen Schienennetzes wird das Warenverkehrsaufkommen auf der Schiene ebenso zunehmen wie die durchschnittliche Zuggeschwindigkeit. Das Projekt umfasst auch bequeme Passagieranbindungen an andere Verkehrsdienste. Außerdem wird erwartet, dass die baltischen Staaten, die wieder an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen werden, die Entwicklung des lettischen Transport- und Logistiksektors erleichtern. Lettlands wichtigste Eisenbahnverbindungen, gemessen am Frachtaufkommen, sind Russland, Belarus, Litauen und Estland. Seit Mai 2017 gibt es eine Containerzugstrecke, die Lettland mit China verbindet. Es dauert weniger als 15 Tage, bis ein Zug diese Strecke durchquert hat, während es für den Seetransport etwa 45 Tage sind.

Luftfahrt

Der größte Teil des Personen- und Güterverkehrs in Lettland wird über den Internationalen Flughafen Riga abgewickelt, der auch das führende Luft- und Transportsystem in den drei baltischen Staaten ist. Der Flughafen bedient derzeit mehr als 17 Fluggesellschaften, darunter Lettlands nationale Fluggesellschaft airBaltic, die Billigfluggesellschaften Ryanair, Wizzair, Norwegian und europäische Marktführer wie Lufthansa, Aeroflot, Turkish Airlines, SAS und Finnair. Die genannten und andere Unternehmen sorgen für einen schnellen und zuverlässigen Direktflug vom Internationalen Flughafen Riga zu 106 Zielen (im Sommer 2019), darunter London, Moskau, Oslo, Frankfurt, Helsinki, Berlin, Stockholm, Kopenhagen, die alle weitere Verbindungen zu Transkontinentalstrecken bieten.

Im Jahr 2019 beförderte Riga 7,8 Millionen Passagiere und brach damit den jährlichen Passagierrekord. Zusätzlich wurden 27.265 Tonnen Fracht befördert. Der internationale Flughafen Riga bedient fast die Hälfte (44 %) aller Passagiere der baltischen Hauptstadt. Im Vergleich dazu betrug der Anteil von Tallinn (Estland) an den Gesamtpassagieren 2019 19 % und der von Vilnius (Litauen) 28 %.

Im Jahr 2016 schloss der Internationale Flughafen Riga den Bau eines Nordpiers für das Terminal ab, der es dem Flughafen ermöglichen wird, sein derzeitiges Wachstum fortzusetzen und die Passagierkapazität zu erhöhen.

Die lettische Fluggesellschaft airBaltic wurde 2018 mit einer Pünktlichkeitsleistung (OTP) von 89,17 % als zweitbeste Fluggesellschaft der Welt eingestuft.

Der Flughafen wurde von der Air Transport Research Society mit dem Spitzenpreis für europäische Flughafenkostenwettbewerbsfähigkeit ausgezeichnet und gilt als der wettbewerbsfähigste Flughafen Europas in Bezug auf Kosten und Tarifstruktur pro Passagier.

Zu den Ländern mit Direktflügen ab Riga in der Sommersaison (2019) gehören Albanien, Österreich, Aserbaidschan, Belarus, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern,
Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Großbritannien, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Israel, Italien, Kasachstan, Lettland, Litauen, Malta, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Russische Föderation, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate und Usbekistan.

Die Luftfracht- und/oder Expresspaketdienste internationaler Anbieter wie z.B. Lufthansa, Schenker BTL, DHL und TNT sorgen für eine eintägige Lieferung innerhalb Europas und benötigen zwei Tage für die restlichen internationalen Destinationen.

Nach dem Wiederaufbau und der Zertifizierung von kommerziellen Flügen, ist der Flughafen Liepaja seit kurzem wieder in die lettische Luftfahrtinfrastruktur integriert. Dieser Flughafen ist der zweite internationale Flughafen Lettlands und wird voraussichtlich die langfristige wirtschaftliche Entwicklung der Region fördern.
Liepaja ist die drittgrößte Stadt Lettlands und verfügt ebenfalls über einen eisfreien Hafen.