High Powercomputing today and tomorrow

High Powercomputing today and tomorrow

Auf Initiative des seit Herbst 2021 amtierenden Honorarkonsuls Prof. Dr. Wolfgang Blättchen für die Republik Lettland in Baden-Württemberg besucht eine lettische Wirtschaftsdelegation vom 18. bis 20. Mai 2022 den Wirtschaftsstandort Stuttgart. Die Delegation wird von der lettischen Botschafterin, Frau Inga Skujina, und Herrn Helmuts Salnajs, Botschaftsrat für Wirtschaft und Handel, begleitet. Der Fokus liegt hierbei auf dem Bereich Höchstleistungscomputing heute und morgen. Unterstützt wurde dieses Gesamtkonzept von der IHK Region Stuttgart-Bezirkskammer Böblingen.

Lettland ist eines der europäischen Vorreiter in Sachen Digitalisierung. 5G-Netze, flächendeckende Breitbandversorgung und erweiterte Online-Verwaltungsdienste zeichnen das baltische Land ebenso aus wie eine erfolgreiche Start-up- und Tech-Szene, die mehrere erfolgreiche Tech-Unternehmen hervorgebracht hat. Im Rahmen der Delegation werden einige von Ihnen in Stuttgart vertreten sein, wie Beispielsweise Squalio (IT Asset Management Dienstleistungen), Intelligent Systems (Flottenmanagement), Helmes (Software Development), Tilde (KI basierte Sprachtechnologien).

Die lettische IT Industrie ist breit aufgestellt und deckt ein großes Spektrum an Dienstleistungen ab. Die Gesetzgebung wurde mit den Jahren so angepasst, dass das Investitionsklima gute Chancen sowohl für kleine als auch für große Betriebe bietet. Lettland ist ein ideales Testlabor für E-Government, IT-Sicherheit, Blockchain und viele weitere digitale Entwicklungen, die unsere Welt in naher und ferner Zukunft prägen dürften.

Als erstes besucht die Delegation die Firma Sicos HLRS an der Universität Stuttgart, Campus Vaihingen. Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) bietet Wissenschaft und Industrie den Zugang zu Supercomputern. Es wurde 1995 unter dem Dach des Rechenzentrums der Universität gegründet und ist seit 1996 das erste deutsche Bundeshöchstleistungsrechenzentrum.

Danach findet anlässlich der Eröffnung des Honorarkonsulats ein Empfang im Kunstmuseum Stuttgart (Museum des Jahres 2021)statt, verbunden mit einem Besuch der Ausstellung des Bildhauers Tobias Rehberger, die zentrale Werkgruppen des bekannten Künstlers aus den letzten drei Jahrzehnten zeigt.

Morgens am 19. Mai steht ein Besuch beim Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V. an. Das Softwarezentrum bietet neugegründeten und etablierten IT-Unternehmen die Chance, untereinander zu kooperieren, sich in ihren Märkten zu behaupten und überproportional zu wachsen. Das Softwarezentrum führt unterstützende Öffentlichkeitsarbeit durch und unterstützt bei der Gewinnung von Fachkräften. Es bringt IT-Firmen zusammen, fördert die Zusammenarbeit untereinander und die richtige Mischung aus nationalen und internationalen, aus bereits erfolgreichen und ganz jungen Firmen sichert Wachstum und Erfolg. Baden-Württemberg als wichtiger Standort für Unternehmenssoftware wird dadurch weiter gestärkt.

Mittags geht es weiter zum Startup- und Innovationszentrum AI xpress.

AI xpress versteht sich als Incubator und Accelerator für innovative Gründerinnen und Gründer: Ein Incubator hilft bei der Entwicklung neuer und innovativer Geschäftsmodelle, ein Accelerator unterstützt Start-ups dabei, das Wachstum eines schon vorhandenen Geschäftsmodells zu beschleunigen.

Hier wird auch das ZD.BB vorgestellt. Das Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen (ZD.BB) ist die zentrale Beratungsstelle für Unternehmen und Startups aus dem Landkreis Böblingen und der Region Stuttgart rund um die Themen der Digitalisierung. Das ZD.BB unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Bewältigung des digitalen 2 Wandels. Dies beinhaltet die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle für alle Branchen, die Qualifizierung von Fachkräften und die Förderung einer digitalen Unternehmenskultur

Auch das HHZ wird hier präsentiert. Das Herman Hollerith Lehr- und Forschungszentrum (HHZ) ist direkt an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis angesiedelt. Dabei bietet der Verbund aus Unternehmen und Hochschulen innovative Lehrkonzepte und exzellente Forschung im Bereich der Wirtschaftsinformatik.

Nachmittags trifft die Delegation bei Code-N – de:hub ein.

CODE_n wurde vor 10 Jahren als GFTInnovations-GmbH gegründet und arbeitet seither erfolgreich als Innovation-Hub in den Bereichen SPACES (Start-Up-Arbeitsplätze und OfficeCommunity), SERVICES (Vernetzungsangebote) und EVENTS (Fortbildungs- und Kulturveranstaltungen).

Am 20. Mai findet abschließen ein Besuch beim Quantencomputer von IBM statt, der am 15. Juni 2021 als erster IBM Quantum System One in Deutschland für die Öffentlichkeit enthüllt wurde. Mit 27 Qubits ist er das derzeit leistungsstärkste System in Europa. Nachhaltiger Verkehr, die schnellere Entwicklung neuer Materialien oder Medikamente, effizientere Analysen komplexer Finanzströme – das sind nur einige Bereiche, in denen Quantencomputer in Zukunft neue Türen öffnen werden. Bis dahin gilt es, die dafür nötigen Quantenalgorithmen zu entwickeln. Mit dem nun vorgestellten System steht Unternehmen und Institutionen erstmals eine sichere Forschungsplattform zur Verfügung, um ihre Expertise auf- und auszubauen sowie quantenbasierte Rechenstrategien mit Blick auf die Anwendungen auszuprobieren. Gemeinsam mit IBM betreibt die Fraunhofer-Gesellschaft den Quantencomputer in Ehningen nahe Stuttgart. Das Besondere: Alle verarbeiteten Projekt- und Nutzerdaten verbleiben zu jeder Zeit in Deutschland und unterliegen deutschen Datenschutzbestimmungen.

Wir versprechen uns von diesem Austausch in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur ein besseres Verständnis und neue Kontakte zwischen dem baltischen Lettland und dem Standort Baden-Württemberg.

Bild: Julian Herzog