HANDEL UND ZOLL
Seit dem Beitritt in die EU im Jahr 2004 wird die Zollpolitik durch EU-Rechtsvorschriften geregelt. Das lettische Zollrecht regelt nur bestimmte Bereiche, die nicht unter das EU-Recht fallen.
Nach dem EU-Zollkodex sind Gemeinschaftswaren:
- Waren, die vollständig in der EU hergestellt wurden, ohne Rohstoffe aus Drittländern,
- aus Drittländern eingeführte Waren, die in der Zollzone der EU zum zollrechtlich freien Verkehr abgefertigt wurden,
- Waren, die in der EU-Zollzone aus den oben genannten Waren hergestellt wurden.
- Waren unterliegen internen Versandverfahren (Erstellung der jeweiligen Zollanmeldung), wenn sie von einem Mitgliedsstaat in einen anderen transportiert werden und das Gebiet eines Drittlandes durchqueren.
Der Zoll wird auf Waren erhoben, die aus Drittländern eingeführt oder in Drittländer ausgeführt werden. Bei der Überführung von Waren in den zollrechtlich freien Verkehr im EU-Zollgebiet werden die gemeinsamen Außenzölle angewandt, d. h. für die Einfuhr in einen beliebigen EU-Mitgliedstaat wird derselbe Zoll erhoben. Die Höhe des Einfuhrzolls hängt von der Klassifizierung und der Herkunft der Waren ab und ist im EU-Recht festgelegt. Die Mehrwertsteuer und gegebenenfalls andere Steuern werden auf eingeführte Waren nur in dem Land erhoben, in dem die Waren zum Verbrauch freigegeben werden.
Importeure von Waren können EU-Zollkontingente erwerben, die es ihnen ermöglichen, bestimmte Mengen an Waren in bestimmten Zeiträumen zollfrei oder vergünstigt einzuführen. Importeure können Zollkontingente erhalten, die für bestimmte Waren oder bestimmte Waren aus einem bestimmten Land gelten. Weitere Informationen über die erforderlichen Einfuhr- oder Ausfuhrzölle gemäß Ihren Anforderungen erhalten Sie beim Export Helpdesk (trade.ec.europa.eu) und der Market Access Database (trade.europa.eu). Lettland verwendet TARIC (Tarif Intégré de la Communauté), um die Vorschriften, Zölle und potenziellen Lizenzanforderungen zu ermitteln, die für bestimmte Produkte gelten, die in das Zollgebiet der EU eingeführt werden. Der TARIC kann nach Herkunftsland, Harmonized System (HS)-Code und Produktbeschreibung auf der interaktiven Webseite der Generaldirektion für Besteuerung und Zollunion abgerufen werden.