Diese 10 lettischen Startups sollten Sie beobachten

Diese 10 lettischen Startups sollten Sie beobachten

Die Redakteure von „Labs of Latvia“ präsentieren 10 ausgewählte lettische Startups der neuen Generation, von denen sie der Meinung sind, dass diese 2022 Großes leisten und ihr Unternehmen entscheidend nach vorne bringen werden. Startups, die bereits für ihre Finanzierungsrunden oder ihre beeindruckende Marktleistung bekannt sind, wurden bewusst nicht berücksichtigt.

1. Supliful: On-demand supplement fulfillment für Fitness-Influencer https://supliful.com

Das Startup wurde 2021 gegründet und bietet Fitness-Influencern an, ihre eigene Markenlinie von Nahrungsergänzungsmitteln zu entwickeln. Es ist Teil der nächsten Generation von On-Demand-Startups. Dank einer Finanzierungsrunde hatte das Unternehmen bereits vor Gründung 400.000 Euro zur Verfügung. Mit einem schnell wachsenden Team sowie intensiver PR-Arbeit scheint der Erfolg vorprogrammiert.

2. Azeron: Gaming Keypad https://www.azeron.eu

2021 war das Jahr, in dem sich das Unternehmen am Markt etablieren konnte. Mit 15.000 verkauften Geräten ist Azeron unter Gaming-Influencern geradezu explodiert. Azeron ist eine ergonomische und anpassbare Tastatur, mit der Spiele-Enthusiasten bestimmte Gesten verwenden oder auf bestimmte Tasten zugreifen können, um schneller zu spielen und ihre Ergebnisse zu verbessern. Das Startup hat über mehrere Jahre sein Produkt vervollkommnet und erfolgreiche Varianten entwickelt, die nun über die eigene Website verkauft werden.

3. SetupAd: Plattform für Programmwerbung https://setupad.com

Das Startup unterstützt Anbieter dabei, mehr Geld mit Werbung auf ihrer Website zu verdienen. Da sich die Werbeeinnahmen einiger Kunden durch die Nutzung von SetupAd verdoppelt haben, ist es nicht verwunderlich, dass das Unternehmen immer höhere Einnahmen erwartet. Im Jahr 2021 werden diese 10 Mio. € übersteigen.

4. Whimsical: der sichtbare Online-Arbeitsplatz https://whimsical.com

Whimsical ist eine Collaboration-Suite, mit der Unternehmen Dokumente, Linienmodelle, Flussdiagramme, Haftnotizen, Mindmaps und mehr erstellen können, um die Ideenfindung im gesamten Unternehmen zu verbessern. Whimsical überraschte mit der Ankündigung einer Investitionsrunde von insgesamt 30 Millionen Euro. Mit mehreren Millionen Nutzern, darunter namhaften Unternehmen wie Intercom, Netflix und Twilio sind die Erwartungen an das Unternehmen hoch, dass es die Finanzierungsrunde für ein größeres Wachstum nutzen wird.

5. Longenesis: biomedizinische Forschungsplattform https://longenesis.com

Als Gewinner des letztjährigen TechChill 50 Gründerwettbewerbs und der Ankündigung einer 1,2 Mio. Euro Startkapital-Finanzierungsrunde nur wenige Monate später, hat Longenesis einen Meilenstein nach dem anderen erreicht. Mit Niederlassungen sowohl in Europa als auch in Asien hat das Startup konsequente Fortschritte bei der Entwicklung eines Produkts gemacht, das der medizinische Forschungsmarkt wirklich braucht: Longenesis hat eine End-to-End-Umgebung für biomedizinische Einrichtungen, Patientenorganisationen und Forschungspartner sowie -sponsoren geschaffen, um direkt miteinander kommunizieren zu können. Das ermöglicht sowohl eine sichere Datenpflege als auch eine konforme, zustimmungsfähige Nutzung biomedizinischer Daten für die Forschung.

6. Solfeg.io: Musik-Lern-App https://solfeg.io

Die App wird mittlerweile in mehr als 15.000 Schulen in 117 Ländern eingesetzt. Jeden Monat wird Solfeg.io in 450 weiteren Schulen registriert.

Eine echte Erfolgsgeschichte: das Startup hat an Hackathons und Startup-Beschleunigungs-Angeboten teilgenommen mit dem Ergebnis, dass es inzwischen 880.000 Euro von verschiedenen VC-Firmen und Angel-Investoren erhalten hat, darunter Startup-Gründer wie Artis Kehris und Gatis Dukurs von Printify sowie Jānis Šlēziņš von Vigo.

7. Abill.io: Company-as-a-Service https://abill.io/en

Das Startup erleichtert Freiberuflern und Beschäftigten der Gig-Economy, bei der kleine Aufträge kurzfristig an unabhängige Selbständige, Freiberufler oder geringfügig Beschäftigte vergeben werden, die Arbeitsprozesse. Die im Frühjahr 2021 gestartete Plattform wird mittlerweile von fast 1.000 Freiberuflern genutzt, um Rechnungen auszustellen. Der Bruttowarenwert des Unternehmens hat bereits eine Million Euro überschritten.

8. TerraWaste: Plastik-Recycling der nächsten Generation https://terrawaste.tech

Der Klimawandel ist die Herausforderung und TerraWaste stellt sich dieser Aufgabe. Das Team aus Wissenschaftlern hat 20 Jahre lang an der hydrothermalen Verflüssigungstechnologie geforscht, um Kunststoffabfälle zu recyceln und in nützliche Produkte zu verwandeln, die von Biokraftstoffen bis hin zu Biokunststoffen reichen.

Im August 2021 kündigte TerraWaste eine Partnerschaft mit AxisTech an, um das Entwicklungstempo zu erhöhen und 2022 ein nennenswertes Marktwachstum zu erreichen.

9. WeedBot: Hochpräzisions-Jäten mit Lasertechnologie weedbot.eu

Landwirtschaftliche Effizienz und biologische Vielfalt sind Themen, die angesichts der Auswirkungen des Klimawandels und des langfristigen Einsatzes von Pestiziden immer wichtiger werden. WeedBot mit seinem umweltneutralen, KI-basierten Laser-Unkrautbekämpfungssystem erfreut sich bei biozertifizierten Betrieben zunehmender Beliebtheit als Lösung für effiziente Unkrautbekämpfung. Das Startup strebt eine Investition von 2 Mio. € an, um das Produkt, von dem aktuell ein Prototyp existiert, erfolgreich auf den Markt zu bringen.

10. Exonicus: – VR-Trauma-Simulator www.exonicus.com

Das Virtual-Reality-Programm, das medizinisches Personal in der Notfallversorgung schult, befindet sich bereits im zweiten Vertragsverhältnis mit dem US-Verteidigungsministerium.

Laut einer unabhängigen Studie ist der VR-Trauma-Simulator genauso effektiv wie das persönliche Training mit einer Puppe. Die steigende Nachfrage nach Fern- bzw. Onlineunterricht könnte Exonicus in diesem Jahr einen entscheidenden Schritt nach vorn bringen.